Gewebeschlauch, Silberfuchs K2L B75 Leistungsstufe 1 entsprechend
Gewebeschlauch verstärkt, Silberfuchs K3 C42 und C52 sowie Silberfuchs K3L B75 Leistungsstufe 2 entsprechend, Silberfuchs K3 B75 Leistungsstufe 3 entsprechend
Verstärktes Gewebe Signalfarben, Leuchtfuchs K3L C42 und C52 Leistungsstufe entsprechend
Gewebeschlauch außen beschichtet für mehr Abriebschutz
Einsatzgebiete: Feuerwehr, Industrie, Militär und Schiffahrt
Von Tradition kann man sicher sprechen, da bei Ziegler seit mehr als 125 Jahren Feuerwehrschläuche hergestellt werden. Seit dem Jahr 1891 hat sich der Kaufmann Albert Ziegler in der Klingelmühle auf die Herstellung von Feuerwehrschläuchen spezialisiert. Damals und noch bis 1950 wurden die Schläuche auf Flachwebstühlen produziert. wozu als Material bevorzugt Hanf im Einsatz war, der im nassen Zustand aufquoll und so für die Dichtigkeit des Schlauches sorgte.
Schläuche außen gummiert für mittelschwere Einsatzbedingungen
Schläuche außen gummiert für schwere Einsatzbedingungen.
Einsatzgebiete: Raffinerien, Industrie, Militär, Werkfeuerwehren und Chemie
Von Tradition kann man sicher sprechen, da bei Ziegler seit mehr als 125 Jahren Feuerwehrschläuche hergestellt werden. Seit dem Jahr 1891 hat sich der Kaufmann Albert Ziegler in der Klingelmühle auf die Herstellung von Feuerwehrschläuchen spezialisiert. Damals und noch bis 1950 wurden die Schläuche auf Flachwebstühlen produziert. wozu als Material bevorzugt Hanf im Einsatz war, der im nassen Zustand aufquoll und so für die Dichtigkeit des Schlauches sorgte.
Spezialschläuche für Sondereinsätze, Pipeline für Öl- und Gefahrgut, Neonfuchs KL3 plus für Phosporeszierende Brände und Pionier Aqua für Trinkwasser
Hochdruckschlauch
Einsatzgebiete: Raffinerien, Industrie, Militär, Werkfeuerwehren und Chemie
Von Tradition kann man sicher sprechen, da bei Ziegler seit mehr als 125 Jahren Feuerwehrschläuche hergestellt werden. Seit dem Jahr 1891 hat sich der Kaufmann Albert Ziegler in der Klingelmühle auf die Herstellung von Feuerwehrschläuchen spezialisiert. Damals und noch bis 1950 wurden die Schläuche auf Flachwebstühlen produziert. wozu als Material bevorzugt Hanf im Einsatz war, der im nassen Zustand aufquoll und so für die Dichtigkeit des Schlauches sorgte.
Schnellkupplung Storz
Ziegler-Klemmkupplung
Kupplung - Französischer Standard
Kupplung - Nordamerikanischer Standard NFPA
Kupplung - Norwegischer Standard NOR
Kupplung - Russischer Standard GOST
Kupplung - Schwedischer Standard SMS
Kupplung - Britischer Standard BS 336
Kupplungssysteme für Feuerwehr-Druckschläuche
Die Ziegler-Schläuche können individuell mit nationalen oder internationalen Kupplungen eingebunden werden. Oben abgebildete Kupplungssysteme sind nur ein Auszug der gebräuchlichsten Typen.
ZIEGLER bietet ein umfassendes Produktsortiment für Feuerwehrschläuche.
Möglichkeiten zum Schutz des Einbandes von links: Doppelter Einband, Gummi-Manschette, Ziegler-Schutzhülse und Kunststoffschutz
Feuerwehrschläuche von Ziegler sind flexibel, robust und sicher.
Die Ziegler-Schläuche können individuell mit nationalen oder internationalen Kupplungen eingebunden werden. Zudem gibt es verschiedene Möglichkeiten zum Schutz des Einbandes und Aufscheuerns am Einbindestutzen.
Gewebeschläuche: Leistungsstufe 1
Gewebeschläuche: Leistungsstufe 2
Gewebeschläuche: Leistungsstufe 3
Erforderlich zur Erfüllung der Leistungsstufe 1: von links Edelstahl-Einband (erforderlich), Schutzmanschetten (optional)
Erforderlich zur Erfüllung der Leistungsstufe 2 und 3: von links Edelstahl-Einband (erforderlich), Schutzmanschetten (erforderlich)
Weitere Möglichkeiten des Schlagschutzes: von links Schlauchschutzhülse, Doppelter Einband und Kunststoffschutz
Weitere Möglichkeiten des Schlagschutzes: Klemmkupplungen
Die neuen Leistungsstufen bedienen in erster Linie den Zweck einer erhöhten Abriebfestigkeit gegenüber außeren Einflüssen.
Diese wurde bei C-Schläuchen gegenüber der alten Norm wie folgt gesteigert: Bei Leistungsstufe L1 um das 2,5-fache, bei Leistungsstufe L2 um das 5-fache und bei Leistungsstufe L3 um das 7,5-fache.
Bei B-Schläuchen gibt es bei Leistungsstufe L1 keine Veränderungen, bei Leistungsstufe L2 eine Erhöhung um 50% und bei Leistungsstufe L3 eine Erhöhung um 75%.
Zusätzlich ist für die Leistungsstufen L2 und L3 ein sogenannter Schlagschutz erforderlich. Für die Leistungsstufe L1 ist dieser Schlagschutz optional. Außerdem müssen alle neuen Schläuche künftig einen Edelstahl-Einband aufweisen.
Damit wird eine Basis geschaffen, die den Anwendern eine nach ihren Bedürfnissen zweckmäßige Qualität bietet.
Das Rundwebverfahren habe sich schon ab den 1950er Jahren durchgesetzt und ebenso ist ab diesem Zeitpunkt auch Polyester als Fasermaterial eingeführt worden. Weil Polyesterfasern jedoch nicht quellen, muss in einem hochtechnisierten Verfahren ein Elastomer als Innenauskleidung in den Schlauch eingebracht werden, um die Dichtigkeit sicherzustellen.
Die Schlauchfertigung ist immer noch ein wichtiger Geschäftszweig des Unternehmens. Heute werden mit mehr als 20 Rundwebstühlen täglich rund 6.000 Meter Feuerwehrschläuche in den unterschiedlichsten Varianten produziert. Mit den bis heute hergestellten 60 Millionen Meter Schlauch könnte man glatt eineinhalbmal die Erde umwickeln.
„Wir geben Sicherheit“ – Unser Markenversprechen macht deutlich, wofür die Marke ZIEGLER steht – und zwar in einem ganzheitlichen Sinn. Besonders der direkte Kontakt ist uns wichtig. Darauf vertrauen ZIEGLER-Kunden überall auf der Welt. Seit 125 Jahren. Heute. Und auch in Zukunft.
Durch unsere Vertretungen vor Ort stellen wir sicher, dass Sie jederzeit einen kompetenten Ansprechpartner direkt in Ihrer Nähe haben.
Für weitere Fragen oder Wünsche bitten wir Sie, das nachfolgende Kontaktformular zu nutzen. Wir werden uns kurzfristig mit Ihnen in Verbindung setzen. Die Angabe Ihrer Adresse und Ihre Feuerwehr/Behörde/Firma helfen uns dabei, Ihre Anfrage gezielt und schnell zu beantworten. Wir werden Ihre Daten selbstverständlich absolut vertraulich behandeln.
Link zum Kontaktformular